Veranstaltungen | 31.07.2025
Vom 15. bis 18. Juli 2025 verwandelte sich der historische Ortskern Erligheim wieder in eine Festmeile voller Genuss, Musik und Geselligkeit. Die Erligheimer Weintage zogen erneut zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Region an, die bei sommerlicher Stimmung schwäbische Spezialitäten, ein vielfältiges Weinangebot und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm genossen.
Die feierliche Eröffnung erfolgte am ersten Abend durch Weinkönigin Kim Weißflog und Bürgermeister Rainer Schäuffele. Hervorragend moderiert wurde die Eröffnungszeremonie von Dieter Bröckel. Begleitet von Rätschern, Marketenderinnen und den Böllerschützen der Fußjäger-Compagnie wurde das Fest mit einem eindrucksvollen Auftritt eingeläutet, der für große Begeisterung sorgte. Mit einem sagenhafte Böllersalut vom Kirchgarten wurden die 20. Weintage in Erligheim unter dem Kommandeur G. Scheurlen eröffnet.
Ein besonderer Programmpunkt war der Einzug des Frei-Weinfasses, das dieses Jahr von der Strombergkellerei gestiftet wurde. Der Freiwein wurden traditionsgemäß von Herrn Braun und Herrn Conz bis zur Ortsmitte gezogen und dort an die Gäste ausgeschenkt – ein herzliches Zeichen der Verbundenheit mit dem Fest. Der Liederkranz sang, unter der Leitung von Dirigentin Helena Fausel, das passende Trinklied: „Was halt ich in den Händen, ein Gläschen mit kühlem Wein“.
Für besondere Aufmerksamkeit sorgte in diesem Jahr auch eine kulinarische Premiere: ein ganzer Ochs am Spieß. Im Vorfeld herrschte bei den Organisatoren durchaus Anspannung – würde das Experiment gelingen? Würde das Wetter halten? Und vor allem: Würde der Ochs auch verkauft werden? Doch selbst ein zwischenzeitlich aufziehendes Unwetter konnte der Begeisterung der Besucher nichts anhaben. Innerhalb von nur zweieinhalb Stunden war der Ochs vollständig verzehrt – zur großen Freude der Verantwortlichen und zum Genuss aller Gäste.
Am Donnerstag warteten die Besucher mit Vorfreude auf ein besonders regionales Angebot: hausgemachte Maultaschen mit Kartoffelsalat, dazu frisch gebackener Zwiebel- und Kartoffelkuchen. Die Nachfrage war so groß, dass sich schnell lange Schlangen an den Kassen und Ausgabeständen bildeten. Die Landfrauen, die diese schwäbischen Spezialitäten mit viel Hingabe und Sorgfalt zubereitet hatten, wurden für ihren Beitrag zum Gelingen des Fests ausdrücklich gewürdigt – auch deren Einsatz zeigte einmal mehr, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für die Qualität und den Charakter der Weintage ist.
Täglich öffnete das Fest seine Tore von 17.00 bis 23.00 Uhr, am Freitag sogar bis Mitternacht. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, nicht nur die Vielfalt heimischer Weine zu verkosten, sondern auch mit den Winzerinnen und Winzern persönlich ins Gespräch zu kommen. Die örtlichen Vereine, die Weinbaubetriebe und die Gemeinde zeigten sich bestens vorbereitet und freuten sich über den großen Zuspruch.
Die Erligheimer Weintage 2025 bewiesen einmal mehr: Hier trifft gelebte Tradition auf Herzlichkeit – und guter Wein auf eine starke Dorfgemeinschaft.
In unserem Dankesblock möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die zu den erfolgreichen Projekten in unserer Gemeinde beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den geduldigen Anwohnern, die uns mit vielfältigen Hilfestellungen unterstützt haben. Ihre Nachsicht und Mitarbeit waren für uns von unschätzbarem Wert.
Wir möchten auch der Gemeindeverwaltung um Bürgermeister Rainer Schäuffele und Frau Buyer mit dem gesamten Bauhof-Team für ihre engagierte Arbeit danken. Ihre Unterstützung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Vorhaben reibungslos umgesetzt werden konnten.
Des Weiteren möchten wir den Vereinen und Institutionen wie der Freiwilligen Feuerwehr, dem TCE, dem SKV Jedermann, dem SKV Fußball, dem Liederkranz Erligheim mit „del Cor“, dem Skiclub, dem CVJM, den Schwarzen Jägern 1799 e.V., NABU, dem Hausfrauenverein Erligheim, der Kinderhilfe Ghana Erligheim und dem Förderverein GS Heinzelmännchen, der ev. Kirchengemeinde, den freien Christen und dem Erligheimer Kulturverein KultiE, der für die Musikauswahl und der Technik verantwortlich war danken. Ihre aktive Mitwirkung und Unterstützung haben unser gemeinschaftliches Engagement bereichert und zu einem harmonischen Miteinander beigetragen.
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, insbesondere der Firma Staiger, der Firma Blatter und der Kreissparkasse Ludwigsburg. Ihre großzügige Unterstützung hat es uns ermöglicht, unsere Projekte erfolgreich umzusetzen. Ohne ihre finanzielle Hilfe wären viele unserer Initiativen nicht realisierbar gewesen. Wir schätzen das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit unseren Sponsoren sehr. Insgesamt sind wir dankbar für die starke Gemeinschaft, die wir in Erligheim haben. Gemeinsam können wir viel erreichen und unsere Gemeinde weiterentwickeln.
Die Organisatoren Rolf Karle, Siegfried Düsterbeck und Wolfgang Binder